Nossas baselgias a Scuol e S-charl sun adüna avertas per giodair la quietezza.
Per ün discuors prüvà e discret eschan no quia per Vo.
Sün giavüsch es nos ravarenda Sar Helmut Gossler pronta da far a Vo üna visita.
No spordschain differents e multifaris cults divins.
Scuvri l’istorgia da nossa baselgia cun la guida.
No ans allegrain da Vossa visita.
Marchà da S-charl 12.7.25 / 11-16h
11.30 Meditaziun in baselgia, Introducziun dal bol dal pelegrinadi, musica e chant
« Zeitlos » üna guida plü speciala tras baselgia.
La bella baselgia da Scuol es ün bun equiliber sper il travasch da la vita da minchadi, ün lö da quietezza e spiritualità. ... LEGER INAVANT
„farbenspiel.family“ per famiglias.
Scuvrir e sviluppar la dimensiun spirituala in la vita d’uffants.
Cun quai voul inspirar la pagina d’internet «farbenspiel.family ».
Üna sporta da la baselgia Svizra.
Üna paletta multifaria cun ideas per rituals dal minchadi, per reflexiun e daplü profondità in la vita da famiglia. ... LEGER INAVANT
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Der Spiesshof ist ein Ort für Menschen mit psychischen und sozialen Belastungen. Hier zählt Mitmachen statt Ausgrenzung. Ilona Sieber führt die Gemeinschaft mit Struktur und Herz.
Ein Frauenchor mit fast 90 Sängerinnen gab an Pfingsten eine Konzert in der reformierten Kirche Scuol. Unter der Leitung von Nina Mayer soll das Chorprojekt weitergeführt werden.
Wie aus dem Privileg der Oberschicht ein Massenphänomen wurde, erklärt Historiker Valentin Groebner. Er spricht über die Geschichte des Tourismus und dessen Klimafolgen.
40 Orte, 100 Veranstaltungen in den drei Sprachregionen. Zum dritten Mal fand in Graubünden die Lange Nacht der Kirchen statt. Die nächste Ausgabe ist am 4. Juni 2027 geplant.
Die Künstlerin Behar Heinemann ist Gast im Kulturpunkt in Chur. Sie zeigt am 2. August, dem Europäischen Holocaust-Gedenktag für die Roma, Bilder aus ihrem Werk.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
Mit Akademikern ohne Theologiestudium will der Plan P den Pfarrmangel beheben. Die beteiligten Kirchen möchten das Projekt weiterverfolgen, manche bleiben jedoch skeptisch.
Laura Crameri ist Care-Coordinator auf einem Rettungsschiff von SOS Humanity. Die Puschlaverin erzählt von ihrer Arbeit und was sie von der Schweizer Kirche erwartet.
Die schönsten Kirchen Graubündens? reformiert.-Redaktor Mario Pult besucht Gotteshäuser und ihre Menschen von Martina bis Zernez, Mayk Wendt begleitet ihn mit der Videokamera.
50 Jahre Altersunterschied liegen zwischen Margrith Stöckler und Nils Anesini. Beide wurden in der Dorfkirche Untervaz konfirmiert. Ein Blick auf das, was bleibt und sich ändert.
Zehntausende Menschen gedenken in Bosnien-Herzegowina und in weiteren Ländern Europas des Völkermords von Srebrenica. Erstmals wird dieser Tag als internationaler Gedenktag begangen.
... WEITERLESEN
Der nach 104 Tagen in Abschiebehaft freigelassene pro-palästinensische Aktivist Machmud Chalil verlangt von der US-Regierung 20 Millionen Dollar Entschädigung. Eine Sprecherin nennt das «absurd».
... WEITERLESEN
Die reformierte Theologin und Seelsorgerin Claudia Kohli Reichenbach leitet ab September die neue Koordinationsstelle für ökumenische Seelsorge.
... WEITERLESEN
Die SVP St. Gallen verlangt ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen im Kanton. Vorausgegangen war ein Fall in Eschenbach, wo eine junge Frau ihre Stelle als Primarlehrerin nicht antreten durfte, weil sich Eltern wegen ihres Kopftuchs wehrten.
... WEITERLESEN
Daoud Nassar besitzt im Westjordanland einen Weinberg. Doch israelische Siedler bedrängen ihn. Die Situation der palästinensischen Familie hat sich durch den Krieg verschärft.
... WEITERLESEN
Die Streichung von Hilfsgeldern trifft auch die AIDS-Prävention. Das UN-Programm Unaids befürchtet bis zu sechs Millionen Neuansteckungen bis 2029.
... WEITERLESEN
Sylvia Michel ist im Alter von 89 Jahren verstorben. Nach der ehemaligen Aargauer Kirchenratspräsidentin ist ein internationaler Preis benannt.
... WEITERLESEN
Das Komitee, das in Weinfelden ein muslimisches Grabfeld verhindert hat, hat den «Prix Résistance» der SVP Schweiz erhalten. Lokale Politiker kritisieren, das Thema werde für eine nationale Anti-Islam-Kampagne missbraucht.
... WEITERLESEN
Der Chatbot Grok ist auf der Plattform X aktiv. Er äussert sich antisemitisch und preist den Nationalsozialismus. Eine jüdische Organisation verurteilt die Vorkommnisse.
... WEITERLESEN
Die Hitzewelle Ende Juni hat mehr Menschenleben gefordert als grosse Naturkatastrophen der letzten Jahre. Betroffen sind vor allem Menschen über 65 Jahren, die in Städten leben.
... WEITERLESEN
Carola Rackete hat von der Seenotrettung in die Politik gewechselt. Sie hat 2024 als Europaabgeordnete eine neue Aufgabe übernommen. Jetzt gibt sie ihren Sitz an einen Kollegen weiter.
... WEITERLESEN